
Wie wählt man die richtigen Terrassenfenster? Große Hausverglasung
Im heutigen Artikel stellen wir Ihnen das Thema der Großverglasung zu Hause vor, die das gesamte Haus und Innenräume radikal verändert. Wir prüfen, für welche Terrassenfenster man sich am besten entscheiden soll und ob sie gleichzeitig energieeffizient sein können.
Bauherren und Architekten wissen sehr gut, wie große Glasflächen das Erscheinungsbild des gesamten Hauses verändern können. Im Innenbereich werden sie wegen des von ihnen gespendeten Zusatzlichts geschätzt, im Außenbereich verändern sie wiederum das Aussehen des Gebäudes und beleben die Fassade. Im Gegensatz zu traditionellen Fenstern ist eine große Verglasung viel teurer, doch soll man denn wirklich auf sie verzichten? Ganz sicher nicht, denn große Fenster werten die Ästhetik des Hauses auf und erhöhen gleichzeitig seinen Marktwert.
Drehkipp-Terrassenfenster
Hier handelt es sich um nach innen geöffnete, mit der Kippfunktion ausgestattete Fenster. Es ist sicherlich die billigste verfügbare Lösung auf dem Markt. Wenn wir nicht wollen, dass unsere Fenster nach dem Öffnen viel Platz einnehmen, können wie ein Fenster mit ein paar schmäleren Fensterflügeln wählen. Dreh-Kipp-Fenster lassen sich einfach bedienen und montieren. Dazu gibt es die Möglichkeit ein Schnappschloss zu montieren, mit dem die Flügel von außen zugeschlagen werden können. Dreh-Kipp-Fenster haben Fensterflügel mit einer Breite von bis zu 160 cm. Sie haben eine normale oder reduzierte Schwelle – bis zu 2 cm hoch.
Hebe-Schiebe-Terrassenfenster
Dies ist die sogenannte HS-Lösung (HST, HKS). Nach dem Drehen des Griffs hebt sich ein Teil des Flügels und geht hinter den festen Flügel (der gesamte Mechanismus basiert auf Führungsrollen, dank denen das Fenster auf den Führungsschienen gleitet). Führungsschienen, die im Boden montiert sind, können bis zu 6,5 Meter lang sein. Die Fensterflügel bilden nach dem Schließen keine durchgehende Fläche, die Flügel sind versetzt zueinander angeordnet. Im Gegensatz zu Dreh-Kipp-Fenstern nehmen sie nach dem Öffnen keinen zusätzlichen Platz in Anspruch und bieten eine sehr breite Öffnung. Sie haben aber keine Kippfunktion, die zum Lüften des Hauses nützlich ist. Die Breite einzelner verstellbarer Fensterflügel bei den Hebe-Schiebe-Fenstern HST kann bis zu 420 cm reichen, meistens sind es aber max. 300 cm. Bei solchen Fenstern gibt es oft keine überstehende Schwelle ggf. ist sie sehr niedrig. Dies ist möglich, weil die Führung am Boden und nicht am Türrahmen befestigt ist.
Kipp-Schiebe-Fenster
Sonst auch PSK-Fenster genannt, nehmen nach dem Öffnen keinen zusätzlichen Platz ein. Bei solchen Fenstern gibt es die Möglichkeit, den Flügel bis zu 160 cm zu heben und zu bewegen, wodurch eine lichte Breite von bis zu 150 cm erricht werden kann. Wenn die Tür geschlossen ist, bilden die Flügel eine durchgehende Linie, die sehr ästhetisch und modern aussieht. Am Fensterrahmen ist eine sichtbare Schiene angebracht, auf der die Führungsrollen, die an dem inneren Rahmen des bewegbaren Flügels montiert sind, gleiten und unter Abdeckungen verborgen sind.
Große Verglasungen bilden einen großen Teil der Wand. Dabei weisen Verglasungen im Vergleich zu Mauerwänden bekannterweise viel schlechtere Wärmedämmeigenschaften auf. Große Fenster sind keine Wärmebrücken, wenn Scheiben mit einen nicht größeren Ug-Wert als 0,8 W/(m²K) verwendet werden. Der Uw-Wert des gesamten Fensters soll bei 1,0 W/(m²K) liegen. Der Wert von 1,3 W/(m²K) ist derzeit der maximale Wert, der durch die Bauvorschriften zugelassen ist. Ab 2017 sinkt er sogar auf 1,1 W/(m²K).