skip to Main Content
+48 77 4404 213 info@domix-p.de Fenster und Türen aus Polen, Dobrzen, ul. Krotka 3

Klasse Sicherheit Armaturen

Einbruchschutzklassen – wie erhöht man die Einbruchhemmung von Fenstern?

Zuhause ist ein Ort, an dem wir uns sicher fühlen wollen und sollen. Je mehr unterschiedliche Strategien und Sicherheitsfunktionen wir verwenden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, einen Dieb erfolgreich zu stoppen oder abzuschrecken. Das Schließen aller Fenster und Türen bei jedem Ausgehen und die Zusammenarbeit der Nachbarn bei der Bewachung von Wohnungen bei längerer Abwesenheit – das sind wichtige, aber unzureichende Methoden, um Einbrüche zu verhindern. Wenn uns mehr Sicherheit am Herzen liegt, sollten wir unser Zuhause mit richtig ausgewählten und konfigurierten sogenannten passive Schutzhindernisse (d. h. Fenster, Türen und Rollläden) und bei Bedarf in die Alarmanlage einbinden (z. B. über Reed-Schalter, d. h. spezielle Sensoren zum Öffnen des Fensters).
Die Einbruchhemmung eines Fensters wird durch Elemente seiner Struktur wie Beschläge, Glas, Profil und Griff bestimmt. Auch die richtige Montage ist sehr wichtig.
Im weiteren Teil des Artikels stellen wir Ihnen die Sicherheitsarten moderner Kunststoff-, Holz- oder Aluminiumfenster vor und zeigen Ihnen, dass es möglich ist, deren Einbruchhemmung selbst zu erhöhen. Außerdem kostet es kein Vermögen. Wir laden Sie zum Lesen ein!

Klassifizierung des Fenster- und Türwiderstands (RC und WK)

Überlegungen zum sogenannten Anti-Einbruch-Klassen sollten mit der Klärung und Erklärung des Begriffs „Anti-Einbruch” beginnen. Es ist ein umgangssprachlicher Begriff, der, wörtlich gelesen, darauf hindeuten könnte, dass ein bestimmtes Fenster oder eine bestimmte Tür gegen jeden Versuch, es zu durchbrechen, vollständig resistent ist. Die Wahrheit ist, dass sogar gepanzerte Türen durchbrochen werden können, es braucht nur die richtigen Werkzeuge, Fähigkeiten und Zeit.
In diesem Zusammenhang ist die sogenannte Einbruchhemmende Fenster, also solche mit entsprechenden Sicherheitsmerkmalen, die den Einbruch erschweren und die Einbruchszeit verlängern, werden eher als „einbruchhemmend“ oder „mit erhöhter Einbruchhemmung“ bezeichnet.
Die Einbruchhemmungsklassen geben Aufschluss darüber, wie lange und mit welchen Werkzeugen ein Fenster oder eine Tür einem Einbruchsversuch wirksam Widerstand leistet. Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der einzelnen RC-Widerstandsklassen (Abkürzung der englischen Widerstandsklasse) gemäß der aktuell gültigen Norm PN-EN 1627:2012. Zu Ihrer Bequemlichkeit haben wir auch die WK-Klassifizierung (Abkürzung für die deutsche Widerstandsklasse) aufgenommen, die seit vielen Jahren auf dem polnischen Markt verwendet wird.

Widerstandsklasse Fenster und Türen
PN-EN 1627:2012
Widerstandsklasse nach Klassifizierung
WK PN-ENV 1627:1999
Glaswiderstandsklasse Widerstandszeit Benutztes Werkzeug
RC1 N WK1 Keine Anforderungen Widerstand gegen Aggression ohne den Einsatz von Werkzeugen (Tritten, Schlagen usw.)
RC2 N Keine Anforderungen 3 Minuten Einbrechen mit einfachen Werkzeugen (z.B. Schraubendreher, Keil, Zange)
RC2 WK2 4 (P4A) 3 Minuten Einbrechen mit einfachen Werkzeugen (z.B. Schraubendreher, Keil, Zange)
RC3 WK3 5 (P5A) 5 Minuten Einbruch mit einfachen Werkzeugen (Schraubendreher, Brecheisen)
RC4 WK4 6 (P6A) 10 Minuten Einbruch durch einen erfahrenen Einbrecher mit Sägen, Hämmern, Meißeln und Akku-Bohrmaschinen
RC5 WK5 7 (P7A) 15 Minuten Einbruch durch einen erfahrenen Einbrecher mit den oben genannten Werkzeugen und Elektrowerkzeugen
RC6 WK6 8 (P8B) 20 Minuten Einbruch durch einen erfahrenen Einbrecher mit leistungsstarken Elektrowerkzeugen

Zum Schutz von Wohngebäuden werden am häufigsten Türen und Fenster der Klasse RC1 bis RC3 verwendet. Trennwände mit höheren Einbruchhemmungsklassen (RC4 bis RC6) werden in Einrichtungen mit hohem Einbruchsrisiko wie Banken oder Gefängnissen eingesetzt.

Fenster und Balkontüren mit erhöhter Einbruchhemmung in Ihrem Zuhause

Die Anforderungen der Norm PN-EN 1627:2012 bedeuten in der Praxis, dass Fenster mit erhöhter Einbruchhemmung:

  1. Beschläge mit entsprechender Anzahl einbruchhemmender Verschlüsse. Dies sind am Fensterrahmen angebrachte Elemente, die mit dem Beschlagsperrbolzen zusammenwirken. Bei den Fensterbeschlägen activPilot von Winkhaus haben die Schließbolzen die Form eines Achtkant-Pilzes, der in Kombination mit einer Stahl-Diebstahlsicherung für eine stabile Verbindung des Flügels mit dem Rahmen und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Gewalteinwirkungen sorgt das Fenster (dies ist der sogenannte sichere Punkt). Umlaufender Beschlag eines Fensters der Klasse RC2 (vormals WK2) muss mindestens 7 Sicherungspunkte in einem Flügel haben. Die Anzahl solcher Punkte hängt unter anderem von der Größe des Holzes ab, aber im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass die Einbruchhemmung umso höher ist, je sicherer die Punkte (mit Stahlschnäppern) sind. Deshalb werden sie bei einbruchhemmenden Fenstern praktisch um den gesamten Umfang des Beschlags gelegt.
    Ośmiokątny grzybek i stalowy zaczep antywyważeniowy
    Foto: Achteckiger Pilz- und Stahl-Diebstahlschutz.
  2. Ein beglaubigter Drücker mit Schlüssel, der vor einem unbefugten Versuch schützt, den Drücker in die geöffnete Position des Fensters zu bringen (z. B. durch ein in das Glas geschnittenes Loch). Zudem ist diese Griffklasse verwindungs- und reißfest (z.B. Griffe mit Secu100-Technologie halten einer Kraft von bis zu 100 Nm stand). Mehr über Griffe mit Schlüssel erfahren Sie im Artikel Griff mit Schlüssel – Funktionsweise und Montage.
  3. Eine Platte, die die Getriebekassette gegen Aufbohren schützt.
  4. Einbruchhemmendes Glas mit einer bestimmten Widerstandsklasse (gilt für Fenster der Klasse RC2 und höher). Glas, umgangssprachlich auch als einbruchhemmend bezeichnet, soll temporären Einbruchschutz bieten, verzögern und das Eindringen in den Raum verhindern. Die Norm PN-EN 356:2000 legt die Klassifizierung der Glasbeständigkeit gegen manuellen Angriff fest. In Wohngebäuden sind die gängigsten Verglasungsarten P1A – P4A. Neben erhöhter Einbruchhemmung schützen sie auch vor Verletzungen bei Glasbruch. Je nach Glasart zerbricht es beim Bruch nicht in kleine Stücke mit scharfen Kanten, sondern bleibt an Ort und Stelle (laminiertes und verstärktes Glas) oder fällt auseinander, aber die Stücke haben abgerundete Kanten (gehärtetes Glas).

Denken Sie daran, Fenster und Türen richtig zu installieren

Fenster mit erhöhter Einbruchhemmung müssen neben einbruchhemmenden Beschlägen, Sicherheitsglas und zertifizierten Griffen aus einem mit einem Stahlprofil verstärkten Profil gefertigt und nach Herstellervorgaben eingebaut werden. Jedes Element trägt zum Endeffekt und zur Sicherheitsklasse bei, die durch ein bestimmtes Fenster garantiert wird. Stellen wir uns ein massives Fenster mit einem hohen Einbruchschutz vor, das nur mit Montageschaum eingebaut wurde. Selbst die robustesten Fensterhaken verhindern einen Einbruch nicht, wenn ein Dieb den Schaumstoff zerschneiden und das gesamte Fenster von der Wand entfernen kann. Daher sollten wir uns an die geeignete Struktur der Fenster sowie deren korrekte Installation erinnern. Wenn Sie neue Fenster bestellen möchten, wenden Sie sich an einen namhaften Holzhersteller. Auf unserer Website veröffentlichen wir eine Liste der vom ift-Institut Rosenheim lizenzierten Betriebe zur Herstellung von Fenstern mit erhöhter Einbruchhemmung: Liste der vom itf-Institut lizenzierten Betriebe.

Wo wird Einbruchschutz am dringendsten benötigt?

Nicht jedes Fenster in Ihrem Haus benötigt einen RC3-Widerstand. Wir empfehlen Ihnen, die Art der Sicherung dem Einbruchsrisiko einer bestimmten Trennwand anzupassen.
Statistisch finden die meisten Einbrüche durch Terrassen-(Balkon-)Türen und tiefliegende Fenster statt, die von der Straße aus nicht sichtbar sind. Dies sind die Orte, auf die wir bei der Planung der Sicherheit unseres Zuhauses besonders achten sollten. In den Fenstern, die von außen am leichtesten zugänglich sind, empfehlen wir Ihnen, Sicherheit der Klasse RC2 oder RC3 zu verwenden. Bei Dachfenstern und schwer zugänglichen Fenstern reicht meist Standardbeschlag oder Beschlag mit Basissicherheit (1 Sicherungspunkt). Für Fenster im 1. Obergeschoss empfehlen wir die Sicherheit der Klasse RC1.

Wie kann man die Einbruchhemmung von Fenstern selbst erhöhen?
Für diejenigen unter Ihnen, die bereits PVC-Fenster mit Winkhaus-Beschlägen verbaut haben und deren Einbruchhemmung erhöhen möchten, haben wir sehr gute Nachrichten – dafür benötigen Sie nur wenige einfache Anpassungen an den Beschlägen:

Ersatz von Standardhaken durch Stahlhaken. Je nachdem, wie hoch der gewünschte Einbruchschutz sein soll, können Sie einen, vier oder alle Beschlagverschlüsse austauschen. Die SBS-Einbruchsicherungen sollten auf das Fensterprofil abgestimmt sein.
Ersatz eines gewöhnlichen Griffs durch einen zugelassenen Griff mit Schlüssel.
Montieren Sie die Bohrschutzplatte.

Back To Top