skip to Main Content
+48 77 4404 213 info@domix-p.de Fenster und Türen aus Polen, Dobrzen, ul. Krotka 3

Intelligente Fenster

Moderne Fenster denken mit. Selbsttätig können sie lüften, sich bei grellem Licht verdunkeln oder bei Regen verschließen. Das hebt den Komfort und spart Geld.

Nur durchgucken, öffnen und schließen – das war gestern. Die Königsklasse der Fenster kann weitaus mehr: Angereichert um kleine elektrische Zusatzfunktionen lassen sie sich mittels Taster oder Fernbedienung stufenlos öffnen oder schließen – oder noch bequemer – mit anderen Bauteilen der Haustechnik in intelligente Steuerungssysteme integrieren. Wie von Geisterhand bewegen sich so selbst schwere Elemente zur Seite, sorgen je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum selbsttätig für frische Luft oder kümmern sich im Sommer wie im Winter für eine optimale Lichtausbeute.

Im Einsatz für die Sicherheit sind dagegen Beschlagssysteme, die mithilfe magnetischer Melder die sichere Verriegelung der Fenster überwachen. Pech gehabt, wer gerade nicht zu Hause ist – und das Schlafzimmerfenster steht noch auf Kipp? Dann wählt man sich mit dem Handy in die häusliche Sicherheitszentrale ein, um die Fenster aus der Ferne zu steuern. Andere Funktionen erlauben es, Fenster und Fenstertüren zum automatisierten Rauch- und Wärmeabzug umzuwidmen, sodass Rettungswege im Notfall frei von Rauchgasen bleiben.
Keine Frage: Die Entwicklung des Fensters zum Bauteil der unbegrenzten Möglichkeiten schreitet voran. Und vielfach lässt sich manche charmante Funktion sogar noch nachträglich erweitern: „Kabellose Sender und Empfänger mit Batteriebetrieb für Schließungszustandsmeldungen von Fenstern sind kein Problem“, so Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbands der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF). Auch elektronische Bauteile zum Öffnen und Schließen von Fenstertüren und Oberlichtern per Taster oder Fernbedienung hielten sich mit Preisen ab wenigen Hundert Euro aufwärts pro Fenster durchaus im Rahmen. Weniger lohne das Nachrüsten allerdings für elektrifizierte Fenster mit integriertem Mini-Motor im Beschlag für die automatische Lüftungsautomatik:
„Neu ist dann oft günstiger.“

Die Investition in die unsichtbaren Helfer kann sich allerdings schnell rentieren. Zum Beispiel, wenn kluge Steuerungen auch noch den täglichen Energiebedarf für Raumwärme senken. So können intelligente Funkfensterkontakte, unsichtbar im Fensterbeschlag montiert, entsprechende Heizthermostate ansteuern und automatisch die Heizung drosseln, sobald ein Fenster geöffnet wird. Wärmeverluste beim Lüften gehören damit der Vergangenheit an. Auch hier können für die Sicherheit nützliche Zusatzfunktionen angeschlossen werden wie Sensoren, die dafür sorgen, dass sich die Fenster bei starkem Wind oder Regen schnell von selbst wieder sicher verschließen. Gleichzeitig beugen Systeme wie E-Tec Drive von Roto durch automatische Lüftungsintervalle und zusätzliche Feuchtsensoren übrigens auch der Schimmelbildung in Wohnungen vor, da das automatische und gesteuerte Kipplüften verbrauchte Raumluft immer wieder durch frische Luft ersetzt. Wer dies alles möchte, aber der Vollautomatik noch nicht traut, kann dafür eine Zeitschaltuhr einsetzen, die auch bei längerer Abwesenheit die regelmäßigen Lüftungsdienste organisiert.
Für die optimale Nutzung des Tageslichts haben Hersteller wie EControl ein weiteres Zusatzelement entwickelt: schaltbares Sonnenschutzglas, das wie eine gute Sonnenbrille auf unterschiedliche Sonnenstrahlung reagiert. „Adaptiven Lichtschutz“ nennen Experten solche Gläser, die auf Knopfdruck oder je nach Belichtung ihre Transparenz ändern.
Das Geheimnis für diesen neuartigen Effekt liegt in einer „Sandwichscheibe“ zwischen den Gläsern, auf die eine Nanoschicht Edelgas gehaucht ist. Auf Knopfdruck färben elektrische Spannungsimpulse diese veredelte Schicht in verschiedenen Stufen blau ein, sodass sich der Raum im Sommer weniger stark aufheizt. Im Winter jedoch hält eine hochwertige Wärmeschutzverglasung die Wärme drinnen. Die Gläser lassen sich in handelsübliche Fensterrahmen einsetzen und eignen sich auch für Überkopf-Verglasungen bei Wintergärten oder Dachfenstern. In der Ausführung als Dreifach-Isolierglas gewährt der Sonnenschutz auch an kalten Tagen eine maximale Wärmedämmung.

Back To Top